eco-label Tel. 0221-931245-0 eco-INSTITUT Germany GmbH
Frank Kuebart, Dr. rer. nat. Schanzenstraße 6 - 20
Carlswerk 1.19
D-51063 Köln
Indikator Speziallabor für Elementanalyse Tel.: 0202 - 264 1085 Martin Duve, Diplom-Chemiker Kaiserstraße 86a D-42329 Wuppertal Institut für Toxikologie und Pharmakologie Tel.: 0431 - 500 30901 Uni Kiel Edmund Maser, Prof. Dr. rer. nat. Brunswiker Straße 10 24105 Kiel
Lafu GmbH Tel.: 04221 - 14452 Gary Zörner, Diplom-Chemiker Am Wollelager 8 27749 Delmenhorst
torsten.giesemann@crl.com Die ehemalige Oncotest GmbH ist spezialisiert auf
antitumorale Wirkstoffe.
Im Zentrum ihrer Arbeit stehen
trotz Übernahme weiterhin uneingeschränkt Forschungen in Bezug auf Antitumore.
Gesammelt hat die Gesellschaft mehr als 120
Xenografts und somit lebenstüchtige Zellen. Diese wachsen permanent in
Nacktmäusen.
Verfügbar sind zudem 350 tiefgefrorene Tumore sowie rund 200
Tumorzelllinien. Geprüft werden können insofern neue Substanzen auf
antitumorale Aktivitäten. Dieser kostenlose Service, eigenes
Tumorgewebe in Nacktmäusen anzuzüchten, um dann die bestmöglichen
Wirkstoffe an Mäusen zu testen, bevor sie im eigenen menschlichen Körper ihr
Unwesen treiben können, ist nicht nur vom Gedankenansatz her genial.
Es ist auch im Jahr 2021 weiterhin ein kostenneutraler Service. Für Patienten und deren behandelnden
Ärzte.
Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist dies jedoch kaum jemanden bekannt und wird entsprechend von auf Tumor-Erkrankungen spezialisierten Kliniken nicht in Anspruch genommen.
GANZIMMUN Fachpersonal medizinische Hotline Tel.: 0800 - 444 6686 Stephan Sudowe, Dr. rer. nat., Laborleiter Dr. Kirkamm GmbH Hans-Böckler-Str. 109-111 55 128 Mainz
maintrac® ist eine Analyseplattform zur frühzeitigen Detektion
von zirkulierenden Tumorzellen. Dies ermöglicht raschere
Interventionsmöglichkeiten und damit eine verbesserte Therapie.
Karzinome sind Tumore, die sich aus epithelialem
Gewebe entwickeln und
deshalb gewebespezifische Merkmale, wie das epitheliale Zelladhäsionsmolekül
EpCAM (epithelial cell adhesion
molecule) auf ihrer Oberfläche tragen.
96% aller Karzinome präsentieren diese Moleküle,
weshalb EpCAM weltweit der meistgenutzte Biomarker ist, um Tumorzellen im Blut
zu identifizieren.
Verlassen diese Zellen den Tumor und
dringen in die Blutbahn ein, spricht man von zirkulierenden Tumorzellen (CTC: circulating tumor cells) oder auch
von zirkulierenden epithelialen
Tumorzellen (CETC: circulating epithelial tumor cells). Für maintrac wird die
Anwesenheit der EpCAM-Moleküle auf der Oberfläche der zirkulierenden
Tumorzellen genutzt Diese werden mittels fluoreszenzmarkierter
Antikörper und halbautomatischer Bildanalyse nachgewiesen.
Die Cochrane Library ist die
Online-Bibliothek der internationalen Organisation Cochrane. Sie umfasst
drei wissenschaftliche Datenbanken, die wissenschaftliche Evidenz zu
Fragestellungen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung sowie zu
methodischen Aspekten der evidenzbasierten Medizinenthalten:
Cochrane Database of Systematic Reviews Cochrane Central Register of Controlled Trials Cochrane Clinical Answers
Die Cochrane Library wird seit 2003 vom Verlag John Wiley & Sons betrieben. Sie ist in der Schweiz kostenfrei zugänglich. In Deutschland und Österreich dagegen für die Allgemeinheit kostenpflichtig.
PATIENTEN RECHTE
Alexandra-Lang-Stiftung für Patientenrechte Reinhardtstr. 44 Tel.: 030 - 8471 2092
10117 Berlin
KREBS INFORMATIONS DIENST
Montag
bis Freitag: 8:00 bis 20:00 Uhr Tel.: 0800 –
430 40 50
Seit
dem 20. Juli 2016 gilt die
europäische Verordnung (EU)
Nr. 609/2013 für diätetische Lebensmittel.
Medizinische Werbung für diese Produkte ist seitdem in der EU verboten
Auch hier haben die Pharma-Lobbyisten wieder erfolgreich - gegen ein üppiges Salair - Einfluß auf die EU-Gesetzgebung nehmen können. Jeder darf sich über die wirklichen Gründe ein eigenes Urteil bilden.
DAX notierte, weltweit agierende Pharmakonzerne werden sich wohl kaum durch kleine Hersteller pharmazeutischer Produkte in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht fühlen.
Es darf sich eher um eine Platzhirschmentalität von eitlen Konzernchefs handeln.
Enzyme sind Biokatalysatoren. Die kleinsten Bausteine der Enzyme sind
Aminosäuren, welche sich, gemäß den Gesetzen der Biochemie und Physik, in
dreidimensionale Gebilde falten.
Einige Enzyme benötigen zur Erlangung ihrer
Aktivität sogenannte Co-Faktoren, wie zum Beispiel Metallionen oder Vitamine.
Enzyme
sind faktisch im ganzen Körper, sie sind an allen chemischen Prozessen
beteiligt und für die Regulierung des Immunsystems zuständig, sie versorgen den
Körper mit Vitalstoffen.
Systemische
Enzymtherapie (SET)
In der Systemischen Enzymtherapie werden Enzyme (Proteasen) aus natürlichen
Quellen wie Ananas (Bromelain), Papaya (Papain) und Bauchspeicheldrüsengewebe
(Trypsin, Chymotrypsin) genutzt.
Tierische Enzyme wie das Pankreatin sind enorm wichtig, da sie ihr Wirkoptimum
im neutralen pH-Bereich haben. Pankreatin spielt gerade im lipolytischen Fett abbauenden Bereich eine wichtige Rolle!
F.I.P
Einheiten sind bestimmend sind die Wirkung der
Enzyme (Die Wirkung von tierischen Enzymen kann nicht in F.I.P. gemessen
werden !)
Es gibt keine Möglichkeit, die Aktivität verschiedener Enzyme als
gemeinsame Messgröße anzugeben. Ersatzweise hat sich durchgesetzt, dass bei
Enzymkombinationen die Gesamtaktivität in Bezug auf ein einzelnes, definiertes
Enzym berechnet wird.
Bei den F.I.P.-Einheiten (benannt nach der „Fédération
Internationale Pharmaceutique“) wird die gesamte proteolytische Aktivität z.B.
nach der „Papain-Methode“ bestimmt, also mit Tests, die primär für das Papain
optimiert sind. Methodisch bedingt, liefern pflanzliche Enzyme hier mehr
„Einheiten“ als tierische. Wegen des höheren Gehaltes an pflanzlichen Enzymen
können daher andere Produkte durchaus mehr FIP-Einheiten haben.
Therapie
Die
Therapie mit Enzymen soll Abwehrmechanismen in Gang setzen, die durch
“Selbstheilung“ die Ursache der Krankheit bekämpfen sollen.
Für die Wundheilung relevant sind vor allem die Vitamine A, C und E, sowie
Zink, Selen und Kupfer.
Für
einen guten Immunschutz ist eine hohe Reaktionsfähigkeit des Immunsystems
wichtig. Unter Systemischer Enzymtherapie reguliert sich das Immunsystem
gleichmässig hoch und die einzelnen Zellanteile des Immunsystems (vor allem die
NK-Zellen) sind durch Beseitigung von hemmenden Substanzen durch die SET aktiv
geschaltet. Die NK-Zellen (= natürliche Killerzellen) sind in unserem
Immunsystem für die Jagd auf virusinfizierte Zellen wichtig.
Wie wir wissen,
sind die Ersteintrittspforten des aktuellen SARS-CoV-2 (Corona-Virus) die
Schleimhäute des Nasen- und Mund-Rachenbereichs. Wenn vor Ort hochaktive
NK-Zellen vorhanden sind, ist eine wirksame Immunabwehr lokal formal gegeben.
Eine Enzymtherapie wird bei verschiedenen Beschwerden oder Krankheiten wie
Entzündungen, Muskelkater, Erkältungen, Rheuma,
Venenleiden sowie zur Unterstützung bei Chemotherapie und Bestrahlung
angewendet. Grund dafür ist, dass die Behandlung mit dem dem Enzym-Mix
ein mittlerweile auch wissenschaftlich anerkanntes Naturheilverfahren
ist. Sie gelten für den Patienten als sehr viel verträglicher als die Therapie
mit synthetischen Arzneimitteln, die nicht selten zahlreiche Nebenwirkungen zur
Folge haben können.
Zwar können bei der Enzymtherapie in sehr seltenen Fällen
auch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder eine allergische Reaktionen
auftreten.
Bei Enzympräparaten generell tauchen immer wieder die entzündungshemmenden Eigenschaften des Präparats auf, gepaart mit
anderen positiven Wirkungen, wie antiödematöse
Wirkung, Fibrinolyse und Auflösung von Mikrothromben, Analgesie
durch sekundäre Schmerzlinderung.
Salvestrole gehören zu den
Bitterstoffen der Phytoalexine. Das sind pflanzliche Abwehrstoffe, die die Pflanze vor Schimmelpilzen,
Viren, Bakterien, UV-Licht und Insekten schützen.
Die Pflanze bildet
Salvestrole nur dann in größeren Mengen, wenn dies nötig ist.
Da die
konventionell angebauten Gemüse- und Obstarten mit Fungiziden und anderen
Pflanzenschutzmitteln gespritzt werden, ist ihr Gehalt an Phytoalexinen heute
meist gering.
Salvestrole unterstützen in Fällen, in denen
Antioxidantien ihre Funktion nicht erfüllt haben, dennoch den Erhalt der
gesunden Zellen und des Gewebes.
Eins der wichtigsten Merkmale von Salvestrolen ist, dass diese Stoffe die
Leber passieren, ohne dort sofort abgebaut zu werden (firstpass metabolism).
Die einzelnen Salvestrole haben verschiedene Wirkungsstärken. Untersuchungen
belegen jedoch, dass die Kombination verschiedener Salvestrole eine
synergistische Wirkung hat.
Tipp: Umstellung der Ernährung auf Produkte aus biologischem Anbau.
Dadurch verringert sich nicht nur die Aufnahme potentieller Cytochrom-P450-Inhibitoren, sondern es
wird auch die Versorgung mit Salvestrolen, nützlichen Nährstoffen und
Cofaktoren verbessert.
Zweitens ist körperliche Bewegung
erforderlich, um reichlich Sauerstoff zur Verfügung zu stellen,
welcher für die optimale metabolische Aktivität von CYP1B1 benötigt wird.
Biotin (Vitamin H) fördert die
Produktion von CYP-Enzymen, darunter auch CYP1B1, während Magnesium und Niacin den Salvestrol-Aktivierungsmechanismus
stimulieren. Eisen bildet den Kern des CYP1B1-Enzyms, und Vitamin C sorgt für
den Schutz der Salvestrole vor vorzeitiger Oxidation und die potentielle
Versorgung von CYP1B1 mit Elektronen, die für den Stoffumsatz benötigt werden.
Als Schlüssel dafür
fanden Forscher um L.Han. Tam 2006 in Tumorzellen ein neues Enzym, das sie CYP1B1
nannten.
Wird dieses Enzym aktiviert, veranlasst es im Körper die Entgiftung
von schädlichen Stoffwechselprodukten,
körperfremden Giften und krebserregenden Stoffen wie Pestiziden, Umweltgiften
und Ähnlichem.
Das CYP1B1-Enzym
ist nur in Krebszellen und in Zellen ihrer Vorstadien finden zu finden, nie aber in gesunden
Zellen.
Zukünftig wird man wohl durch den Nachweis des CYP1B1-Enzyms in
Zellen eine Krebserkrankung schon in einem sehr frühen Stadium erkennen können.
In einigen Fällen gelingt es freien
Radikalen, sich der Reaktion mit einem Enzym oder einem Antioxidans zu
entziehen. Britische Wissenschaftler haben entdeckt, dass die gesunden Zellen, die mit freien Radikalen reagieren und mutieren,
unter gewissen Umständen das CYP1B1-Enzym produzieren und dieses Enzym
daraufhin mit einem Salvestrol reagiert.
Aufgrund dieser Reaktion bildet sich in der mutierten Zelle ein Metabolit.
Dieser Metabolit sorgt dafür, dass dernormale Prozess der Apoptose in der
mutierten Zelle nachträglich induziert wird. Apoptose ist eine Form des
programmierten Zelltods, der einsetzt, nachdem die Zellen ihren Nutzen verloren
haben.